Wärmetherapie, Heisse Rolle, Fango, Kryotherapie
In der Physiotherapie werden verschiedene Therapieverfahren eingesetzt, die Wärme oder Kälte nutzen, um eine schmerzlindernde Wirkung beim Patienten zu erzielen. Welches Verfahren angewandt wird, richtet sich nach dem jeweiligen Schmerzbild. Wärme oder Kältetherapie wird als unterstützende Maßnahme eingesetzt, weil sie die Durchblutung fördert und entspannend auf die Muskulatur und das Gewebe einwirkt.Bei der Wärmetherapie handelt es sich um eine Form der Thermotherapie, bei der Wärme verschiedenen Ursprungs zur Behandlung von Schmerzenund nicht-entzündlichen Erkrankungen eingesetzt wird. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Methoden der Wärmetherapie eine Domäne der Physiotherapie (z.B. Fango oder Rotlicht).
Naturmoortherapie
Bei der Naturmooranwendung wird der Patient für ca. 15 min auf die warme Moorpackung gelegt und in Decken eingewickelt. Sie wirkt durchblutungsfördernd, muskelentspannend und schmerzlindernd, z. B. bei rheumatischen Erkrankungen.
Die Naturmoorpackung hat einen hohen Mooranteil und enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe. Bedingt durch das spezielle Hochmoor-Gebiet hat es einen leicht sauren pH-Wert (natursauer), der dem natürlichen pH-Wert der Haut angeglichen ist, und gilt als besonders hautfreundlich.
Infrarot-Strahler (Heißluft)
Mit speziellen Strahlern können Körperregionen erwärmt und somit ihre Durchblutung angeregt werden. Patienten, die sich ungern mit Moor „einpacken lassen“, können bei dieser Heißluft-Therapie meist besser entspannen.
Kältetherapie
Eisanwendungen setzen wir in der PhysioFarm ein in Form von Eiskompressen, tiefgekühlten Kälte-Gel-Beuteln und direkten Abreibungen als Eismassage und Eiseinreibung.
Sie wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und verbessert oder reduziert die Durchblutung. Eis ist eine unterstützende Maßnahme für die physiotherapeutische Behandlung.
